Suchkriterien
Ihre Suchkriterien: Autor "Harth, Annette"Informazioni | |
---|---|
Titel:
Wolfsburg: Stadt am Wendepunkt. Eine dritte soziologische Untersuchung.
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta | Tessin, Wulf
|
|
Titel:
Stadt als Erlebnis: Wolfsburg: Zur stadtkulturellen Bedeutung von Großprojekten.
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta | Tessin, Wulf
|
|
Titel:
Stadt als lokaler Lebenszusammenhang. Gemeindestudien als Ansatz in der Stadtsoziologie.
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta | Tessin, Wulf
|
|
Titel:
Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie.
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Ausgewählte Segregationsprozesse in ostdeutschen Großstädten. Dargestellt am Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg.
Quelle:
Stadtforschung und Statistik
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in Städten der neuen Bundesländer. Theoretische Überlegungen und qualitative Befunde.
Quelle:
Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Stadt und soziale Ungleichheit.
Autoren:
Harth, Annette | Scheller, Gitta | Tessin, Wulf
|
|
Titel:
Soziale Segregation in ostdeutschen Städten. Bisherige und zukünftige Entwicklungstrends.
Quelle:
Aus Politik und Zeitgeschichte
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Frauen in Wiesbaden. Aspekte ihrer Lebenslagen.
Autoren:
Harth, Annette | Sibum, Doris | Wegge, Martina
|
|
Titel:
Das Wohnerlebnis in Deutschland. Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren.
Autoren:
Harth, Annette | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
"...und dann geht's doch'n bißchen auseinander". Zum Wandel städtischer Wohnmilieus in den neuen Bundesländern.
Quelle:
Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen. Hrsg.: Hartmut Häußermann u.a.
Autoren:
Harth, Annette | Herlyn, Ulfert
|
|
Titel:
Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven.
Autoren:
Harth, Annette | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Soziale Differenzierung und soziale Segregation.
Quelle:
Strubelt, Wendelin u.a.: Städte und Regionen. Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Hrsg.: Kommiss.f.d.Erforsch.d.Soz.u.Polit.Wandels in d.Neuen Bundesländern, Halle/Saale.
Autoren:
Herlyn, Ulfert | Harth, Annette
|
|
Titel:
Wolfsburg als Erlebnis? Stadterneuerung als Urbanitätsentwicklung.
Quelle:
Jahrbuch Stadterneuerung 2011. Schwerpunkt Stadterneuerung und Festivalisierung. Hrsg.: TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung / Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen
Autoren:
Harth, Annette | Scheller, Gitta
|
|
Titel:
Frauen im Osten - Wohnen nach der Wende. Eine empirische Untersuchung der Wohnweise ostdeutscher Frauen in der ersten Transformationsphase.
Autoren:
Harth, Annette
|
|
Titel:
Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in den Städten der neuen Bundesländer. Allgemeine Befunde und eine Fallstudie in Halle/Saale.
Quelle:
Städtische Strukturen im Wandel. Hrsg.: U.Schäfer; Kommiss.f.d.Erforsch.d.Soz.u.Polit.Wandels in d.Neuen Bundesländern,Halle/Saale.
Autoren:
Harth, Annette
|
|
Titel:
Freiraum und Geschlecht. Gendersensitive Freiraumplanung.
Quelle:
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)
Autoren:
Harth, Annette
|
|
Titel:
Freiraum und Geschlecht. Aktuelle Trends und Kriterien einer "gendersensitiven" Freiraumplanung.
Quelle:
Planerin
Autoren:
Harth, Annette
|
|
Titel:
Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in den Städten der neuen Bundesländer. Allgemeine Befunde und eine Fallstudie in Halle/Saale. Expertise im Rahmen der Berichtsgruppe V zur sozialen und regionalen Dimension des Wandels
Autoren:
Harth, Annette
|
|
Titel:
Soziologische Fragestellungen für die Entwicklung der Großsiedlungen.
Quelle:
Perspektiven der großen Neubaugebiete in den neuen Bundesländern. Hrsg.: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung -IRS-, Erkner.
Autoren:
Harth, Annette
|