Suchkriterien
Ihre Suchkriterien: Autor "KALTENBRUNNER, Robert"Informazioni | |
---|---|
Titel:
Freiraum für alle [Espace ouvert pour tous.-]
Quelle:
Garten und Landschaft
Autoren:
ELSHAHED, Mohamed | ABUNNASR, Yaser | GANGLER, Anette | MISSELWITZ, Philipp | PEGELS, Juliane | KALTENBRUNNER, Robert | RADA, Uwe | PRIOR, Jason
|
|
Titel:
Zur Bedeutung des Informellen in der Stadtentwicklung.
Quelle:
Informationen zur Raumentwicklung
Autoren:
Matthiesen, Ulf | Misselwitz, Philipp | Kaltenbrunner, Robert | Willinger, Stephan
|
|
Titel:
Großprojekte. Halbzeit oder Endzeit? Von der Baulücke zum Stadtteil, und was dabei bewältigt werden muß-te-.
Quelle:
Stadt Haus Wohnung. Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin. Hrsg.: H.Stimmann; Berlin, Senatsverwaltung f.Bau-u.Wohnungswesen.
Autoren:
Klose, Achim | Kaltenbrunner, Robert | Pirch, Martina
|
|
Titel:
Stadt als Aufgabe!
Quelle:
Informationen zur Raumentwicklung
Autoren:
Gatzweiler, Hans-Peter | Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Jahrmarkt oder gebautes Stadtmodell? Facetten der Weltausstellungen.
Quelle:
Archithese
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Meyer-Künzel, Monika
|
|
Titel:
Raumentwicklung ist Stadtentwicklung ist Raumentwicklung. Zur Unteilbarkeit eines inneren Zusammenhangs. Spatial development is urban development is spatial development. The indivisibility of thematic contexts.
Quelle:
Raumforschung und Raumordnung
Autoren:
Gatzweiler, Hans-Peter | Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Besonderheiten und Perspektiven der Wohnsituation in Deutschland.
Quelle:
Aus Politik und Zeitgeschichte
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Waltersbacher, Matthias
|
|
Titel:
Fassbares und Unsichtbares. Baukultur: die Gestaltung der Stadt als gesellschaftliche Aufgabe.
Quelle:
Informationen zur Raumentwicklung
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Willinger, Stephan
|
|
Titel:
Kommodifizierung der Quartiersentwicklung. Zur Vermarktung neuer Wohnquartiere als Lifestyle-Produkte.
Quelle:
Informationen zur Raumentwicklung
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Schnur, Olaf
|
|
Titel:
Über die Zukunft ökologischen Planens und Bauens. Weiter reichend.
Quelle:
Deutsche Bauzeitung. db
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Holl, Christian
|
|
Titel:
Baukultur als gesellschaftliches Phänomen und politische Aufgabe.
Quelle:
Geographische Rundschau
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Willinger, Stephan
|
|
Titel:
Zerrbild "Zersiedelung". Anmerkungen zum Gebrauch und zur Dekonstruktion eines Begriffs.
Quelle:
DISP
Autoren:
Hesse, Markus | Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Der Osten - jetzt auch im Westen? Gedanken zu den Besonderheiten und Gemeinsamkeiten zweier ungleicher Geschwister: Stadtumbau-West und Stadtumbau-Ost.
Quelle:
Berliner Debatte Initial
Autoren:
Fuhrich, Manfred | Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen.
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert | Jakubowski, Peter
|
|
Titel:
Neue Einsicht in alte Notwendigkeiten. Nachhaltigkeit und Emergenz in der Stadtentwicklung.
Quelle:
DISP
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Regeln des Spiels. Teilhabe an und Experimente in der Stadt.
Quelle:
Der Architekt
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Begrenzt offen? - Städtebau in regionaler Dimension - ein Blick über den Tellerrand.
Quelle:
Die alte Stadt
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Zur Rolle des Wohnungsbaus in der neueren Stadtentwicklung. Wohnen vor den Toren der Stadt im eigenen Heim.
Quelle:
Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen? Über die "unscharfe Relation" von Ökologie, Architektur und gesellschaftlichem Wandel.
Quelle:
Informationen zur Raumentwicklung
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|
|
Titel:
Berliner Aporien?
Quelle:
Aus Politik und Zeitgeschichte
Autoren:
Kaltenbrunner, Robert
|